Information rund ums Photometer

[Home] [Grundlagen Spektrum] [Grundlagen Photometer] [Einheiten] [Anwendungen] [FAQ] [Forum] [Impressum]

Elektromagnetisches Spektrum

Das elektromagnetische Spektrum beschreibt die verschiedenen Arten elektromagnetischer Wellen geordnet nach der Wellenlänge. An einem Ende des Spektrums sind Radiowellen, deren Wellenlänge von wenigen Zentimetern bis zu vielen Kilometern reichen. Am anderen Ende des Spektrums sind die sehr kurzwelligen und damit energiereichen Gammastrahlen, deren Wellenlänge bis in atomare Größenordnungen reicht.
 

Gammastrahlen

Röntgenstrahlen

Starke UV

schwache UV

sichtbares Licht

Nahes Infrarot

Mittleres Infrarot

Fernes Infrarot

Mikrowellen

Dezimeterwellen

Ultrakurzwellen

Kurzwellen

Mittelwellen

Langwellen

Längstwellen

Wellenlänge

<10pm

<10nm

<200nm

<380nm

<780nm

<2,5µm

<50µm

<1mm

<30cm

<1m

<10m

<180m

<650m

<10km

>10km

Frequenz

>30,0 EHz

>30,0 PHz

>1,5 PHz

>789 THz

>384 THz

>120 THz

>6,00 THz

>300 GHz

>1,0 Mhz

>300 MHz

>30 MHz

>1,7 MHz

>650 kHz

>30 kHz

<30 kHz

Energie

>19,9E-15J

>19,9E-18J

>993E-21J

>523E-21J

>255E-21J

>79,5E-21J

>3,98E-21J

>199E-24J

>1,99E-24J

>1,99E-25J

>2,05E-26J

>1,13E-27J

>4,31E-28J

>1,98E-29J

<1,99E-29J

Absorption

Der Begriff Absorption (lat. absorptio zu lat. absorbere: ab-, auf-saugen) bezeichnet
im allgemeinen
das Aufsaugen, das In-sich-Aufnehmen von etwas

Beispiele in der Physik:
die Umwandlung von Strahlungsenergie in eine andere Energieform bei Wechselwirkung mit Materie
die Aufnahme von Gasen oder Flüssigkeiten in einen Festkörper

 

Reflexion (Physik)

Von Reflexion (lat. reflectere: zurückbeugen, drehen) spricht man, wenn ein Lichtstrahl, eine elektromagnetische Welle, oder ganz allgemein, eine Welle (z. B. Schall) - von einer Oberfläche zurückgeworfen wird. Er gehorcht dabei dem Reflexionsgesetz, d. h. der Eintrittswinkel des einfallenden Strahls ist gleich dem Austrittswinkel. Die beiden Winkel werden zum Einfallslot hin gemessen. Das ist eine Gerade, die im Auftreffpunkt des Lichtstrahls senkrecht auf der Oberfläche steht. Ein Spiegel nutzt die Reflexion unter anderem, damit man sich selbst betrachten kann, oder damit man in verdeckte Bereiche blicken kann.

Bei Antennen wird die Sendeleistung durch Spiegel gebündelt und eine Richtwirkung erreicht.

Anwendungen nicht ebener Spiegel sind beispielsweise konkav gekrümmte Hohlspiegel als Rasierspiegel, Parabolspiegel für Satellitenantennen oder zur Lichtbündelung in Teleskopen. Konvex gekrümmte Spiegel dienen z. B. als Außenspiegel an Fahrzeugen und zeigen größere Bereiche als gleich große Planspiegel. Eine weitere Anwendung sind die so genannten Reflektoren, die im Straßenverkehr (Scheinwerfer, Rückleuchte; das auf dem Trippelspiegel-Konzept basierende Katzenauge), in der Fotografie (Blitzlicht), aber auch bei der Energiegewinnung (Sonnenkraftwerk) zum Einsatz kommen.

Wird ein Teil elektromagnetischer Strahlung reflektiert bzw. transmittiert und ein Teil absorbiert, so spricht man von Remission (Optik).

 

Transparenz

Transparenz (von lat. trans "(hin)durch" und parere "scheinen, sich zeigen") bezeichnet Phänomene, die ganz oder teilweise durchsichtig sind. Das Wort Transparenz wird sowohl für durchsichtige Dinge benutzt, als auch im übertragenen Sinn, wenn Konzepte oder Ereignisse für alle Teilnehmer gleich (durchsichtig) erscheinen

In der Optik ist Transparenz die Eigenschaft, elektromagnetische Strahlung wie zum Beispiel Licht durchzulassen. Strahlungsundurchlässige Elemente sind opak. Zum Beispiel sind Luft und einige andere Gase, klares Wasser, verschiedene andere Flüssigkeiten, Glas (gewöhnlich), und einige Plaste transparent. Falls der Grad der Transparenz von der Wellenlänge des Lichtes abhängt, dann ist das transparente Medium getönt. Das kann an bestimmten Metalloxid-Molekülen im Glas liegen oder (größeren) farbigen Partikeln, wie in farbigem Rauch. Sind viele dieser farbigen Partikel vorhanden, wird das Gas, die Flüssigkeit oder der Festkörper undurchsichtig, z.B. dichter Rauch.

Es gibt transparentes Glas, das per Knopfdruck blickdicht gemacht werden kann. Dies geschieht mit Hilfe von Flüssigkristallen, die entweder transparent oder undurchsichtig sein können, je nachdem ob eine elektrische Spannung angelegt wurde oder nicht.

Zusätzlich zu den physikalischen Eigenschaften transparent und opak wird in der Architektur zur Erfassung des physiologischen (visuellen) Aspekts von lichtdurchlässigen Flächen zwischen durchsichtig (transparent) und durchscheinend (transluzent) unterschieden.

In der Alltagssprache, kann man durch transparente Materialien hindurchschauen (z. B. ein gewöhnliches Glasfenster).

Im übertragenen Wortsinn wird "Transparenz" auch im Sinne von "Klarheit", "für alle erkennbar" verwendet:
In den Medien bezeichnet man mit Transparenz die vermutete Abwesenheit von Verschleierungen.
In der Ökonomie bedeutet Transparenz, dass viele Marktteilnehmer viel darüber wissen, welche Produkte oder Dienstleistungen wo und zu welchem Preis angeboten werden. Ein hoher Grad an Markttransparenz kann auf Grund des Käuferwissens über die Angebotspreise zu sinkenden Preisen führen.
In der Informatik bezeichnet Transparenz auch, dass Dinge durchsichtig und somit unsichtbar sind. Diese Bedeutung ist somit das Gegenteil der allgemeinsprachlichen Bedeutung von Transparenz und sorgt manchmal für Missverständnisse.

 

Quelle:  aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie